FR
DE
NL EN UK

JOONE - Datenschutzbestimmungen

Diese Webseite verwendet Cookies, sowohl eigene als auch solche von Drittanbietern, um Ihnen ein hochwertiges Nutzererlebnis zu bieten, die Größe der Zielgruppe zu messen und Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen. Indem Sie Jooneparis.de nutzen, stimmen Sie unserer Nutzung dieser Technologie zu. Mehr über Cookies und deren Verwaltung erfahren Sie in unserer nachfolgenden Datenschutzrichtlinie.

Unsere Datenschutzrichtlinie

In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite.

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine bestimmte Person. Zu diesen Daten gehören insbesondere Informationen, die einen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen, wie z.B. Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Post- oder E-Mail-Adresse.

Statistische Daten, die wir z.B. beim Besuch unserer Webseite erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.

Sie können diese Datenschutzerklärung mit den üblichen Funktionen Ihres Browsers ausdrucken oder speichern (z.B. als PDF-Datei).

Welche Daten werden erhoben?

Bei jeder Nutzung unserer Webseite erheben wir Daten, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, um Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen. Dies beinhaltet:

  • Die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts,

  • Das Datum und die Uhrzeit des Besuchs,

  • Die Adresse der besuchten Webseite,

  • Technische Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem des Endgeräts.

Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen und um die langfristige Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die vorgenannten Daten werden zu dem vorgenannten Zweck und temporär in internen Logfiles gespeichert, um Statistiken über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen und diese entsprechend dem Nutzungsverhalten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B. wenn Besuche vermehrt von mobilen Geräten aus erfolgen) sowie zur allgemeinen Verwaltung unserer Webseite. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DSGVO.

Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Insbesondere speichern wir IP-Adressen nur in ihrer abgekürzten Form. Die Protokolldateien werden für 30 Tage gespeichert und dann gelöscht.

Was ist der Zweck von Cookies im Rahmen eines Abonnements?

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Online-Shop zu registrieren, um alle Funktionen unserer Webseite nutzen und unsere Produkte kaufen zu können. Sie erkennen die Pflichtangaben an, die Sie bei der Registrierung oder Bestellung in die Eingabefelder eingeben (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort, Zahlungsinformationen sowie die Rechnungs- und Lieferadresse). Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich, da sie für die Durchführung des Vertrages unerlässlich sind. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Werden Cookies für die Bezahlung verwendet?

Für Bestellungen in unserem Online-Shop bieten wir die Zahlung per Kreditkarte an. Dabei arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen, von denen wir Ihre Zahlungsinformationen erhalten oder an die wir sie weitergeben. Ohne diese Zahlungsinformationen und Zahlungsdienstleister wäre es nicht möglich, Zahlungen und Verträge abzuwickeln. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Während Ihres Besuchs auf unserer Webseite verwenden wir Sitzungs-Cookies, um Ihre Produkte zu verfolgen: Internet-Seiten haben keinen Speicher. Sitzungs-Cookies erinnern sich an Sie (unter Verwendung einer zufälligen Kennung wie z. B. ABC12345), wenn Sie sich von Seite zu Seite bewegen, so dass Sie keine Informationen angeben müssen, die Sie bereits auf der Webseite angegeben haben. Sitzungscookies sind zum Beispiel sehr nützlich, wenn Sie Produkte in Ihren Warenkorb legen: Ohne sie würden die Produkte aus Ihrem Warenkorb verschwinden, während Sie zur Kasse gehen. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Seite verlassen oder Ihren Browser schließen.

Welche verschiedenen Arten von Cookies werden verwendet?

  • Session-Cookies (wie oben beschrieben)

  • Dauerhafte Cookies. Dauerhafte Cookies ermöglichen es Webseiten, Ihre Einstellungen für jeden neuen Besuch zu speichern. Wenn Sie sich beispielsweise bei Ihrem ersten Besuch dafür entscheiden, Inhalte in deutscher Sprache zu lesen, speichert die Webseite automatisch Ihre Einstellungen.

  • Werbe-Cookies. Diese Cookies können verwendet werden, um etwas über Ihre Interessen zu erfahren, z. B. anhand der Webseiten, die Sie besuchen, oder der Produkte, die Sie kaufen. Sie können uns auch helfen, Ihr Alter, Ihren Familienstand oder die Anzahl Ihrer Kinder zu erfahren. Diese Daten ermöglichen es uns, Ihnen Werbung über Produkte oder Dienstleistungen zu senden, die auf Ihren Geschmack oder Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es erlaubt uns auch, die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Ihnen diese Anzeigen gezeigt werden.

  • Analytische Cookies. Diese Cookies teilen uns mit, wie unsere Seiten funktionieren. Wir verwenden hauptsächlich Google Analytics-Cookies, um die Leistung unserer Seiten zu untersuchen. Die Nutzung und Weitergabe der von Google Analytics über Ihre Besuche auf unseren Webseiten gesammelten Informationen durch uns unterliegen den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den Datenschutzbestimmungen von Google.

Welche anderen Technologien werden verwendet?

Pixel.Pixel, auch bekannt als "Tags", "Web Bugs" oder "Pixel Gifs", sind kleine, unsichtbare Objekte, die in eine Webseite eingebettet sind. Wir verwenden Pixel, um Cookies an Ihren Computer zu senden, um die Aktivität auf unseren Webseiten zu überwachen, um Ihnen die Verbindung zu unseren Webseiten zu erleichtern und um unsere Online-Marketingaktivitäten zu verwalten. Unsere Werbe-E-Mails und Newsletter enthalten auch Pixel, die uns mitteilen, ob die Nachricht geöffnet wurde und wie Sie interagieren.

Google Analytics ist ein Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").

Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Webseite auf der Grundlage Ihrer Nutzungsgewohnheiten zu analysieren und zu verbessern. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten können an einen Firmenserver in den USA übermittelt und dort gespeichert werden. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google ist auf Standardvertragsklauseln gestützt, in denen der Empfänger versichert, die Daten hinreichend zu schützen und ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch ist ein Schutzniveau gewährleistet, das mit dem in der EU vergleichbar ist.

Ihre IP-Adresse wird bei Google Analytics vor der Verwendung gekürzt, so dass es nicht möglich ist, Ihre Identität zu ermitteln. Google wird die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Webseite für deren Inhaber zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Webseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Google AdWords-Conversion-Tracking

Google AdWords Conversion-Tracking Cookies bleiben in der Regel 30 Tage auf Ihrem Rechner aktiv. Wenn Sie während dieses Zeitraums unsere Webseite besuchen, werden wir und Google darüber informiert, dass Sie die bereitgestellte Anzeige gesehen haben.

Google Remarketing

Auch diese Google-Dienste (Google AdWords Conversion-Tracking und Google Remarketing) verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um die Leistung der eingeblendeten Anzeigen (die sog. AdWords-Kampagnen) zu messen und um individualisierte Werbebotschaften auf den mit Google kooperierenden Webseiten anzuzeigen.

Das Facebook-Pixel der Facebook Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA ("Facebook").

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird über diese Tags eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Facebook ist auf Standardvertragsklauseln gestützt, in denen der Empfänger versichert, die Daten hinreichend zu schützen und ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch ist ein Schutzniveau gewährleistet, das mit dem in der EU vergleichbar ist.

Facebook verwendet diese Informationen, um anonyme statistische Daten über die allgemeine Nutzung unserer Webseite und die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbung ("Facebook-Ads") zu erhalten. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Kontos Ihre Einwilligung erteilt haben, kann Facebook die während Ihres Besuchs auf unserer Webseite gesammelten Informationen mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen und zur gezielten Schaltung von Facebook-Ads nutzen. Sie können die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Facebook-Profils jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie die Verarbeitung von Daten durch Facebook stoppen, indem Sie die Deaktivierung für den Anbieter "Facebook" auf der o.g. TRUSTe-Webseite bestätigen. Dadurch wird die Erfassung des Facebook-Pixels innerhalb dieser Webseite verhindert (das Opt-Out funktioniert nur im Browser und nur für diese Domain).Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie.

Adroll

Unsere Webseite nutzt auch die Remarketing-Technologie der Firma Adroll. Adroll verwendet Cookies und andere ähnliche Technologien und erhebt damit das Surfverhalten der Webseite-Besucher für Marketingzwecke in streng anonymisierter Form.

Adroll kann das Surfverhalten analysieren und gezielte Empfehlungen in Form von Werbebannern beim Besuch anderer Webseiten anzeigen. Die so erhobenen anonymisierten Daten können nicht dazu benutzt werden, den Besucher der Webseite persönlich zu identifizieren.

Die von Adroll erhobenen Daten werden ausschließlich zur Verbesserung des Werbeangebots genutzt. In der rechten unteren Ecke aller Banner befindet sich ein kleines "i" (für Information), das sich öffnet, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wird, und das eine Seite öffnet, die das System erklärt und ein Opt-Out anbietet, wenn es angeklickt wird. Wenn Sie auf Opt-Out klicken, wird ein "Opt-Out"-Cookie gespeichert. Dieses Cookie verhindert, dass dieses Banner in Zukunft angezeigt wird.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Adroll-Datenschutzrichtlinie. Sie können auch der anonymen Analyse Ihrer Internetgewohnheiten widersprechen.

Wie werden Kontaktdaten und die durch den Kundenservice erhobenen Daten verwendet?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten (z.B. per E-Mail, Chat oder Telefon). In diesem Zusammenhang verwenden wir Ihre Kontaktdaten ausschließlich, um mit Ihnen zu kommunizieren. Ohne diese Informationen können wir nicht mit Ihnen kommunizieren. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Wir verwenden Zendesk für die Bearbeitung von Kundenanfragen. Es handelt sich um eine Kundenservice-Plattform der Firma Zendesk, Inc, 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA ("Zendesk"). Dabei werden Informationen über die Anfrage und Ihre Kontaktdaten gespeichert, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DSGVO.

Zendesk verwendet auch Cookies und ähnliche Technologien. Die in diesem Zusammenhang erfassten Informationen können an einen Server der Firma Zendesk in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Zendesk ist auf Standardvertragsklauseln gestützt, in denen der Empfänger versichert, die Daten hinreichend zu schützen und ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch ist ein Schutzniveau gewährleistet, das mit dem in der EU vergleichbar ist.

Wer außer Joone erhält noch Zugriff auf Ihre Daten?

Es kann vorkommen, dass unsere Seite Inhalte von Dritten enthält, zum Beispiel Videos von YouTube. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse kennen. Ohne eine IP-Adresse könnten Sie den Inhalt nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und f) DSGVO.

Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse des Nutzers ausschließlich für die Verbreitung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke aufzeichnen.

Wir haben auf YouTube aufgenommene Videos in unsere Webseite integriert und diese können direkt von unserer Webseite aus angesehen werden. YouTube ist ein Multimedia-Dienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA ("YouTube"), einem Unternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google und YouTube ist auf Standardvertragsklauseln gestützt, in denen der Empfänger versichert, die Daten hinreichend zu schützen und ein mit der DSGVO vergleichbare Schutzniveau zu gewährleisten. Dadurch ist ein Schutzniveau gewährleistet, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung von Videos und Bildern.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erhalten YouTube und Google die Informationen, die Sie auf der entsprechenden Unterseite unserer Webseite angesehen haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind. YouTube und Google nutzen diese Daten zu Werbezwecken, zur Marktforschung und um die Gestaltung der Webseite ggf. anzupassen. Wenn Sie YouTube von unserer Webseite aus besuchen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, können diese Webseiten dieses Ereignis den entsprechenden Profilen zuordnen. Wenn Sie diese Zuordnung von Informationen vermeiden wollen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Google-Konto ausloggen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert, oder Sie können die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite durch Google verhindern, indem Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Werbeeinstellungen von Google deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-personalisierte Werbung anzeigen.

Weitere Informationen finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen, die auch für YouTube gelten.

Gibt Joone Daten an andere Dritte weiter?

Die von uns erhobenen Daten werden nur weitergegeben, wenn dies zur Vertragsabwicklung oder zur Bereitstellung der technischen Möglichkeiten der Webseite bzw. des Online-Shops erforderlich ist oder eine externe Rechtsgrundlage für die Weitergabe besteht (z.B. wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten weiterzugeben (Auskünfte an Justizbehörden und Gerichte, an Behörden, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften Auskunft erhalten, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden etc.) oder wenn wir zur Durchsetzung unserer Ansprüche auf zur Verschwiegenheit verpflichtete Dritte angewiesen sind).

Ein Teil der Datenverarbeitung wird von Dienstleistern durchgeführt. Dazu gehören Rechenzentren, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unser System warten, Logistik- und Versanddienstleister sowie Beratungsunternehmen. Soweit wir Informationen an Dienstleister weitergeben, dürfen diese sie ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Wir haben unsere Dienstleister mit größtmöglicher Sorgfalt ausgewählt und engagiert. Sie sind vertraglich an unsere Richtlinien gebunden, zur Verschwiegenheit verpflichtet und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Wie lange speichert Joone Ihre Daten?

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Wir löschen die Daten dann unverzüglich, es sei denn, wir benötigen sie noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zur Begründung zivilrechtlicher Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

So müssen wir beispielsweise vertragliche Informationen für drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen endete, zu Beweiszwecken aufbewahren. Denn ein Anspruch verjährt frühestens nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist.

Nach Ablauf der Verjährungsfrist müssen wir einen Teil Ihrer Daten noch aufbewahren. Dazu sind wir aufgrund gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, dem Steuerrecht, dem Bankrecht, dem Geldwäschegesetz und dem Gesetz über den Handel mit Wertpapieren ergeben können. Die Archivierungsfristen für die entsprechenden Dokumente liegen zwischen zwei und zehn Jahren.

Was sind Ihre Rechte?

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erkundigen. In diesem Zusammenhang werden wir Ihnen die Datenverarbeitung erläutern und Ihnen einen Überblick über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten geben.

Sollten die bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, diese berichtigen zu lassen.

Sie können auch verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden. Sollte eine Löschung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten so gesperrt, dass sie nur noch für gesetzliche Zwecke zur Verfügung stehen.

Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, wenn Sie z.B. die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Sie haben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, zusenden können.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Rechtsgrundlage sich aus Art. 6 Abs. 1 S. f) DSGVO ergibt, Widerspruch einzulegen, wenn dies aufgrund einer besonderen persönlichen Situation gerechtfertigt ist oder wenn sich der Widerspruch gegen die Versendung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das auch ohne Angabe von Gründen gilt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Das bedeutet, dass wir in Zukunft keine Daten mehr auf der Grundlage dieser Einwilligung verarbeiten werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an love@jooneparis.de

Welche Maßnahmen gibt es für die Sicherheit Ihrer Daten?

Wir setzen aktuelle technische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, insbesondere um Ihre personenbezogenen Daten vor Schäden bei der Datenübertragung und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Diese Maßnahmen sind an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Zum Schutz der Daten, die Sie auf der Webseite angeben haben, verwenden wir den Standard Secure Sockets Layer (SSL), der die angegebenen Informationen verschlüsselt.

Ändern sich diese Datenschutzbestimmungen?

Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit, z.B. wenn wir unsere Webseite anpassen oder wenn sich Datenschutzgesetze ändern.

NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.jooneparis.de durch den Verantwortlichen:

SAS NOO CORP

13bis avenue de la Motte-Picquet

F-75007 Paris

Email: love@jooneparis.de

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an uns wenden.